xCloud – Backup

Einrichtung Synology

Inhalt

A. Schritt-für-Schritt-Anleitung

Übersicht der xCloud Webapp. Zu sehen ist die Übersichtsseite "Backup"

xCloud: Zugangsdaten für xCloud Backup beschaffen

1.In xCloud anmelden.
2. Produkt “xCloud Backup” auswählen.
3. Paket (2, 5, 10 TB) auswählen und aktivieren.
4. Zugangsdaten (<Access Key>, <Secret Key>) merken.

Synology: Hyper Backup installieren

Ansicht des Paketzentrums von Synology
5. Synology DSM des unternehmenseigenen NAS aufrufen
6. Anwendung „Paket-Zentrum“ öffnen, Paket „Hyper Backup“ finden & installieren

Hyper Backup: Neue Sicherung einrichten

7. In Synology DSM das Paket “Hyper Backup” starten
Übersicht der Anwendungen auf Synology DSM. Das Paket “Hyper Backup” ist markiert.
8. Neue Sicherung erstellen via Button „Erstellen“ (➕) links oben
Ansicht von Hyper Backup
9. Sicherungstyp „Ordner und Pakete“ auswählen
Fenster des Datensicherungs-Assistenten.
10. Nach unten scrollen und Sicherungsziel „S3-Speicher“ auswählen
Fenster des Datensicherungs-Assistenten. Auswahlmöglichkeit verschiedener Cloud-Dienste. S3 ist ausgewählt.
11. Datensicherungsziel-Einstellungen „Sicherungsaufgabe erstellen“ auswählen mit folgenden Details:
Ansicht der Datensicherungsziel-Einstellungen
  1. S3-Server: „Benutzerdefinierte URL“
  2. Server-Adresse: backup.de.xcloud.eu
  3. Signaturversion: „v4“
  4. Anforderungsstil: „Virtuell gehostet“
  5. Access Key: <Access Key> aus Schritt 4
  6. Secret Key: <Secret Key> aus Schritt 4
  7. Bucket-Name: bestehenden Bucket auswählen oder „Neuen Bucket erstellen“ und gültigen Namen festlegen.
    Ein gültiger Bucket-Name besteht aus 3-62 Kleinbuchstaben, Ziffern, Bindestrichen oder Punkten. Er darf keine IP-Adresse formen und Bindestriche sind nur zwischen Kleinbuchstaben & Ziffern erlaubt, d.h. nicht vor oder nach Punkten sowie am Start und am Ende des Namens.
  8. Verzeichnis: geeigneten gültigen Namen für die Sicherung wählen.
    Ein gültiger Verzeichnis-Name besteht aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und den Sonderzeichen !-_.*'(). Weitere Sonderzeichen (@&$+?,:;=) und Leerzeichen können funktionieren, wenn sie der verwendete Client korrekt unterstützt. Zu vermeiden sind alle weiteren Sonderzeichen (inkl. Emoji).
Ansicht des Assistenten: Sicherungsaufgabe erstellen
12. Lokale Verzeichnisse auf dem NAS auswählen, die gesichert werden sollen
Ansicht der Auswahl des Lokalen Verzeichnisses
13. Falls gewünscht: Anwendungen/Pakete auf dem NAS auswählen, deren Einstellungen & Daten gesichert werden sollen
Ansicht der optionalen Möglichkeit gezielte Pakete für die Sicherung auszuwählen.
14. In Sicherungseinstellungen gewünschte Zeit und Häufigkeit für Sicherung (bspw. täglich) + Integritätsprüfung (bspw. wöchentlich) einstellen. Alle nicht erwähnten Punkte auf dem Standardwert belassen.
Ansicht für weitere Sicherungseinstellungen, wie Sicherungsroutine
  1. Namen für die Sicherungsaufgabe festlegen. Dieser taucht später in der DSM-Aufgabenverwaltung auf.
  2. Gesicherte Daten komprimieren aktivieren
  3. Übertragungsverschlüsselung aktivieren
  4. Sicherungszeitplan aktivieren und Ausführungszeit geeignet festlegen
  5. Integritätsprüfplan aktivieren und Ausführungszeit geeignet festlegen
  6. Empfohlen: Client-seitige Verschlüsselung aktivieren
15. Sicherungsrotation aktivieren
Ansicht für die Aktivierung der Sicherungsroutine
  1. Regeln konfigurieren. Empfehlenswert sind
    • Von den frühesten Versionen (einfacher zu verstehende Garantien)
    • Smart Recycle (komplexer, aber vereint hohe zeitliche Auflösung für kürzlich geänderte Dateien mit langer Aufbewahrung alter Versionen)
  2. Maximale Anzahl von Versionen einstellen
16. Zusammenfassung überprüfen. Fertig anklicken.
Ansicht der Zusammenfasung

Die erste Sicherung wird zum geplanten Zeitpunkt gestartet werden.

Ansicht für die Auswahl der ersten Sicherung.

Optional: erste Sicherung sofort starten

17. „Jetzt Datensicherung durchführen?“ mit Ja beantworten.

Die erste Sicherung kann viele Stunden dauern, deswegen idealerweise über Nacht oder über das Wochenende planen.

B. Einschränkungen

Hyper Backup unterstützt keine serverseitige Verschlüsselung. Stattdessen unterstützt es die (sicherere) clientseitige Verschlüsselung beim Erstellen

C. Weitere Ressourcen

Synology Knowledge Base, Artikel Hyper Backup